Vielfältiges Qualitätsgemüse aus Bardowick
ERFAHRUNG - VERANTWORTUNG - QUALITÄT
Sie finden uns auf folgenden Märkten:
Mittwoch vormittags - Lüneburg (Zentrum), Marktplatz vor dem Rathaus
Donnerstag vormittags - Lüneburg, Kreideberg, Thorner Platz
Donnerstag nachmittags - Scharnebeck, am Marktplatz
Freitag vormittags - Lüneburg Kaltenmoor, St.-Stephanus-Platz
Samstags vormittags - Lüneburg (Zentrum), Marktplatz vor dem Rathaus
Ein Jahr auf dem Hof der Familie Wilkens
Qualität, Vielfalt und Frische - wir haben uns vorgenommen mit unserem Produkt-Programm zu überzeugen und Sie als Kunden zu begeistern. Und weil viel mehr hinter unserer Arbeit steckt, als der wöchentliche Markt vor dem Lüneburger Rathaus, wollen wir Sie auf eine spannende und erkenntnisreiche Reise durch unser Ernte-Jahr mitnehmen:
Unser Frühling:
Sobald die Sonne an Kraft gewinnt und das letzte Eis auf dem Acker endlich geschmolzen ist, beginnen wir mit der Bearbeitung unserer Felder. Nach der Aussaat und Bepflanzung wird die Erde ausreichend beregnet, so dass die Keimlinge anwachsen können.
Unser Sommer:
Wärme und Feuchtigkeit tun ihr Werk und so können im Sommer schon die ersten Ernten erfolgen: leuchtend gelbe Kartoffeln müssen mit der Hand aufgelesen werden, da es der Schale noch an der nötigen Festigkeit fehlt. Zudem pflücken wir nun Bohnen und Erbsen, schneiden Zucchini, Kräuter und Salat - eine frische und saisonale Auswahl, die auf dem Wochenmarkt ausgelegt wird.
Unser Herbst:
Sobald die bunten Bäume den Herbst ankündigen und das Gemüse viel Zeit hatte zu reifen, gibt es nochmal richtig viel zu ernten. Kürbisse, Kohl und Kartoffeln werden eingelagert, Rote Bete, Sellerie und Möhren überwintern in Mieten. Mangold, Porree, Petersilienwurzeln und Pastinaken verbleiben auf dem Feld in der Ernte.
Unser Winter:
Frost und Kälte machen nun ein Beackern der Felder unmöglich. Lediglich Grünkohl wird frisch geschnitten und von Hand gestrebelt. Zudem behalten wir das eingelagerte Gemüse stets im Auge und sorgen dafür, dass es sich über den Winter frisch hält. So können wir dann auch bei Schnee und Eis auf dem Wochenmarkt unsere Produktvielfalt beibehalten.
Unsere Stiefmütterchen:
Im Juli beginnen wir mit der Aussaat und wenn die kleinen Pflanzen kräftig genug sind, werden sie einzeln auf den Feldern in die Erde gesetzt. Frost und Kälte machen ihnen zum Glück nichts aus, so dass sie den Winter unbeschadet überstehen und uns im Frühling ein Meer aus farbenprächtigen Freiland-Stiefmütterchen den Beginn des Erntejahres ankündigt.
Industrielle Massenlandwirtschaft? Fehlanzeige! Regionalität ist unser Stichwort und das schon seit dem Jahr 1927.
In einer Zeit, in der die Verbraucher bewusster leben und einkaufen möchten, können wir ihnen genau das bieten: regionale und saisonale Produkte, die frisch, gesund und naturbelassen an unserem Stand auf dem Lüneburger Wochenmarkt zu erwerben sind.
Dort wollen wir Woche für Woche unsere Kunden mit Erfahrung und der Qualität von unserem selbsterzeugten Gemüse überzeugen. Das ist eine Verantwortung und ein Versprechen, das wir sehr ernst nehmen. Darum gelingt es uns nun auch schon in 4. Generation, dem Preisdruck von industrialisierter Agrikultur entgegenzuwirken.
Neben unserem vielfältigen Gemüseangebot wie z. B. Kartoffeln, Kohl, Kürbis, Rote Bete, Sellerie, Möhren, Zucchini, Erbsen, Bohnen, Salat, Kräutern oder Pastinaken, bieten wir ab Saisonbeginn im März auch allerlei Saatgut/Sämereien an.
In kleinen Portionstüten warten Dahlien-, Kräuter-, Blumen- oder Gemüsesaat darauf, im Garten einen Platz zu finden.
All unsere Produkte entstammen aus kontrolliertem Anbau.
Gemüseanbau Familie Wilkens Bardowick
Kontakt:
Elke Wilkens
Hamburger Landstrasse 70, 21357 Bardowick
+49 171 8152460